Orgelbau Klais 1995
I. Hauptwerk C - g'''
Winddruck: 75mm/WS
1. Bourdon 16' gewölbte Deckel ab c
2. Principal 8' C-a im Prospekt
3. Gamba 8' C-A im Prospekt
4. Gedeckt 8' gewölbte Deckel ab c
5. Oktave 4' C-A im Prospekt
6. Hohlflöte 4' als Rohrgedeckt, ab cs''' konisch offen
7. Quinte 2 2/3'
8. Superoktave 2'
9. Cornet 5f 8' ab g, hochgebänkt
10. Mixtur 4fach 1 1/3'
11. Trompette 8' französische Bauweise, Schiffchenkehlen
12. Clairon 4' französische Bauweise, Clicquot-Kehlen
II. Schwellwerk C-g'''
Winddruck: 80 mm/WS
13. Geigenprincipal 8' mit Expressionen
14. Salicional 8' mit Expressionen
15. Unda Maris 8' ab c, konisch offen
16. Rohrflöte 8' C-G gedekct, ab Gs mit gew. Deckeln und Rohren
17. Prestant 4'
18. Flûte traversière 4' überblasend ab gs
19. Nasard 2 2/3' zylindrisch
20. Flageolet 2' zylindrisch
21. Terz 1 3/5' zylindrisch
22. Plein jeu 4f 2'
23. Basson 16' franz. Kehlen, trichterförmig
24. Hautbois 8' franz. Kehlen, doppelt konisch, oben eingebuckt
Pedal
frei stehende Pfeifen hinter dem Haupt- und Schwellwerk
25. Principal 16' Holz, C-Ds tiefstehend
26. Subbass 16' Holz
27. Octave 8' Holz
28. Bourdon 8' Holz
29. Tenoroctave 4'
30. Bombarde 16' Holz,volle Länge
31. Trompette 8' Holz, franz. Parallelkehlen
1967 Pfeifen
Spielhilfen:
Manualkoppel II-I mechanisch, alternativ auch elektrisch, korrespondierend mit Fußpuffer
Manual-Subkoppel II-I elektrisch
Manual-Superkoppel I-I mechanisch
Pedalkoppel I-P mechanisch, korrespondierend mit Fußpuffer
Pedalkoppel II-P mechanisch, korrepondierend mit Fußpuffer
Supperkoppel II-P elektrisch
Tremulant für Schwellwerk
Mechanische Spieltraktur
Elektrische Registertraktur
64-fache Setzerkombination in 2 Speichern à 32
Sequenzer auf/ab